Die DSGVO ist über 100 Tage in Kraft, viele Rechtsfragen sind aber weiterhin offen. Wer sich nicht laufend darum kümmern will, ob die Datenschutzerklärung auf seiner Internetseite noch rechtskonform ist, wird bei avalex fündig.
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) hat Ende Mai 2018 bei vielen Unternehmen zu hektischen Anpassungen ihrer Datenschutzerklärungen geführt. Abmahnwellen und behördliche Bußgelder sind bislang glücklicherweise ausgeblieben. Erledigt hat sich das Thema aber nicht. Früher oder später werden sich Gerichte und Behörden mit dem Inhalt von Datenschutzerklärungen auseinandersetzen, wie man es von AGB-Klauseln oder Impressumsangaben her kennt. So wird Schritt für Schritt klargestellt, welche Klauseln erlaubt sind und welche gegen Datenschutzrecht verstoßen.
Juristische Laien zwingt dieser Ablauf, datenschutzrechtlich dauerhaft auf dem aktuellen Stand bleiben zu müssen, und das in einer ausgesprochen schwierigen Rechtsmaterie. Für dieses Problem bietet das Legaltech Startup avalex eine smarte Lösung.
Das Besondere: Statt eines Datenschutz-Rechtstextes zum Kopieren und Einfügen erhält man auf avalex.de ein Plugin, das man mit wenigen Klicks ganz einfach auf der eigenen Internetseite installiert. Nach Beantwortung einiger Fragen erzeugt avalex aus den gesammelten Informationen eine DSGVO-konforme, individuelle Datenschutzerklärung
Das avalex Plugin spielt die Datenschutzerklärung auf der Kundenwebsite aus. Viermal am Tag prüft das Plugin, ob ein aktualisierter Rechtstext bereit steht. Bei neuen Urteilen oder Gesetzesänderungen wird der Inhalt der Datenschutzerklärung automatisch angepasst. Ändern sich die Kundendaten (z.B. Anschrift, Telefonnummer, eingesetzte Webdienste), kann der Kunde seine Angaben im avalex Kundenkonto jederzeit ohne zusätzliche Kosten anpassen.
Im Gegensatz zu kostenlosen Generatoren im Internet bekommen avalex-Kunden für den allgemeinen Teil der Datenschutzerklärung und zahlreiche Dienste wie z.B. Google Analytics sogar Abmahnkostenschutz zugesichert.
Avalex ist für zahlreiche bekannte Content-Management-Systeme wie WordPress, TYPO3 oder Joomla sowie für Shopsysteme wie Magento, Shopify oder Plentymarkets verfügbar. Die Datenschutzerklärungen kosten für Websites ohne Shop 119 €. MwSt. jährlich pro Domain und 169 €. MwSt. jährlich pro Domain für Websites mit Shop.
Ein Besuch der Website des Anbieters (www.avalex.de) lohnt sich in jedem Fall. Auf der Startseite kann man Internetseiten kostenlos scannen lassen und erfährt, welche Webdienste dort aktiv sind, z.B. Social Media Plugins, Facebook Pixel oder andere Webdienste aus der über 300 Dienste umfassenden avalex-Datenbank.